piwik no script img

Sehr früh unabhängig

Sarah Mac Lachlan wurde 1968 im kanadischen Halifax geboren. Die Eltern ermöglichten ihr zwölf Jahre Klavier-, acht Jahre Gitarren- und fünf Jahre Gesangsunterricht. Mac Lachlan wurde am Konservatorium von Nova Scotia klassisch ausgebildet, begann ihre Laufbahn jedoch als Sängerin von „October Game“, einer New- Wave-Band.

1985 wurde sie bei einem Auftritt von der in Vancouver ansässigen Plattenfirma „Nettwerk Records“ entdeckt und unterschrieb, knapp neunzehnjährig, ihren ersten Plattenvertrag: einen Multi-Record-Deal, der ihr hundertprozentige künstlerische Kontrolle über ihre Laufbahn und ihre Tonträger garantierte. Schon Mac Lachlans erstes, noch eher independentgeprägtes Album unter dem Titel Touch aus dem Jahre 1989 erreichte unvermuteterweise Goldstatus.

Mit Solace verlegte sich die Kanadierin zwei Jahre darauf auf gefälligere, hitparadentaugliche Musik. Mac Lachlans drittes Album Fumbling Towards Ecstasy, das vor vier Jahren erschien, verkaufte sich mit fünf Millionen Exemplaren.

In den USA verhalf ihr diese Produktion zum Durchbruch – und Mac Lachlan avancierte zu einer der verehrtesten Figuren des New Yorker Diseusenhimmels.

Den Titel ihrer aktuellen Platte Surfacing (auf deutsch etwa: „Auftauchen“) sieht Sarah Mac Lachlan als Metapher für das eigene Erwachsenwerden. Für sie meint dies nach eigener Aussage, „auch mit unschönen Teilen meiner Persönlichkeit konfrontiert zu werden“. Anke Westphal

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen