: Ethik und Moral
Anfang dieses Jahres berichteten verschiedene Medien über Verstrickungen des deutsch-tschechischen Schriftstellers Ota Filip mit dem tschechischen Nachrichtendienst. (vgl. taz vom 12. 1. 1998) Außerdem soll Filip während der Militärzeit 1952 im nordböhmischen Kadan mit dem Geheimdienst zusammengearbeitet und Kameraden verraten haben, die dann zu Zwangsarbeit im Uranbergbau verurteilt worden sind. Die tschechische Schriftstellerin Lenka Procházková, Jahrgang 1951, nimmt den Fall Filip zum Anlaß, über ihre eigenen Erfahrungen mit Wahrheit, Verdacht, Ethik und Moral in den Jahren nach dem Prager Frühling zu berichten. Als Tochter des Schriftstellers Jan Procházka wurde sie 1973 vom Studium der Sozialwissenschaften und Publizistik exmatrikuliert, 1979 unterzeichnete sie die Charta 77. Jan Procháchzka war 1970 durch einen gefälschten Fernsehbericht diskreditiert worden. Wenig später starb er.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen