■ Magnete löschen Informationen: Kleine Computerkiller im InterRegio
Berlin (taz) – Wer im InterRegio am falschen Platz sein Notebook auspackt, kann böse Überraschungen erleben, fand das Computermagazin c't heraus. In den Klapptischen der InterRegio-Züge lauern starke Magnete, die unter bestimmten Umständen die Festplatte beschädigen können. Gefährdet sind auch Disketten und die Magnetstreifen von EC- und Kreditkarten. Im Großraumbereich der zweiten Klasse werden die Klapptische in den Lehnen durch kräftige Magnete gehalten. Wird das Notebook so hingestellt, daß die Festplatte genau über einem der Magneten liegt, kann es passieren, daß nach der Inbetriebnahme die Festplatte und die aufgezeichneten Informationen zerstört werden. Bei einer modernen Platte bedeutet dies nicht nur Datenverlust, sondern auch einen irreparablen Schaden des Laufwerks. Die Abschirmung der Festplatten gegen Magnetfelder reicht nicht aus, wie c't-Messungen ergaben. rem
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen