piwik no script img

■ Inhaftierter Studentenführer in Teheran vom Tode bedroht

Manuscher Mohammadi (28) ist in akuter Lebensgefahr. Vermutlich seit Ende vergangener Woche sitzt der Vorsitzende des Nationalen Studentenverbandes Irans im Gefängnis, ebenso sein Stellvertreter Gholamresa Mohadscheri Nedschad (27). Ihnen werden Kontakte zu „Konterrevolutionären“ vorgeworfen, im Iran ein todeswürdiges „Delikt“.

Hintergrund ist eine Reise, die beide im vergangenen Dezember unternahmen. Sie führte sie nach Deutschland, in die USA und in die Türkei. In Deutschland waren sie Gäste der Heinrich-Böll-Stiftung und zahlreicher Universitäten und Asten. Auch die Bundestagsfraktion von Bündnis 90/ Die Grünen empfing sie. Am Montag erschien Mohammadi im iranischen Fernsehen und legte ein „Geständnis“ ab: Er habe im Ausland Kontakt zu Konterrevolutionären und Monarchisten gehabt und von ihnen Geld erhalten. Bereits im Mai war Mohammadi vorübergehend verhaftet worden. Auch damals sollte er ein „Geständnis“ ablegen, konnte sich dem jedoch widersetzen. Das nebenstehende Interview entstand unmittelbar danach und vermittelt einen Eindruck, wie derlei „Geständnisse“ im Iran zustande kommen. Thomas Dreger

Tägliche Informationen über die Aktionen der iranischen Studenten und aktuelle Erklärungen gibt es auch im Internet: www.iran-daneshjoo.org

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen