: Unis drohen neue Kürzungen
Finanzstaatssekretär fordert weitere Einsparungen. Wissenschaftssenator Stölzl dementiert: Eine Absenkung der Studienplatzzahlen sei „indiskutabel“
Den Hochschulen drohen offenbar weitere Kürzungen. Finanzstaatssekretär Robert Heller fordert in einem Schreiben an die Wissenschaftsverwaltung weitere Einsparungen ab 2003. Zudem sollen die geplanten Studiengebühren nicht vollständig bei den Hochschulen bleiben.
Dagegen betonte Wissenschaftssenator Christoph Stölzl (parteilos), er wolle an der Finanzierung von 85.000 Studienplätzen festhalten. Eine weitere Absenkung sei „absolut indiskutabel“ und werde seinen Informationen nach „auch von der Finanzverwaltung nicht erwogen“. Am Dienstag werde er mit den Präsidenten und Rektoren der Hochschulen über neue Hochschulverträge sprechen. Dabei werde es um eine leistungsbezogene Mittelverteilung und steigende Versorgungslasten gehen. Gebühren für Langzeitstudenten kämen nur in Betracht, „wenn diese Mittel den Hochschulen zufließen und dort für bessere Lehrbedingungen eingesetzt werden“.
Durch die Finanzdiskussion stünden alle Strukturreformen erneut zur Disposition, kritisierte der SPD-Wissenschaftsexperte Peter Schuster. Zudem hätten die Hochschulen noch immer keine Klarheit über ihre Finanzen im Jahr 2003. Damit gefährde Stölzl die auf vier Jahre angelegte Planungssicherheit.
Auch nach Ansicht von Grünen-Fraktionschefin Sybill Klotz ist ein weiterer Studienplatzabbau nicht hinnehmbar. Strukturveränderungen müssten die Hochschulen stärken und mehr Studienplätze zur Folge haben. Wenn Berlin als ernsthafte Wissenschaftsmetropole gelten wolle, seien mindestens 100.000 Studienplätze notwendig.
Der GEW-Chef Ulrich Thöne bezeichnete die Pläne als „skandalös“. Er forderte den Senat auf, die Verunsicherung an den Hochschulen zu beenden. DDP
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen