piwik no script img

Schuldspruch

Im Lockerbie-Prozess wird ein Angeklagter schuldig, ein zweiter freigesprochen. Positive Reaktionen

CAMP ZEIST ap ■ Zwölf Jahre nach der Flugzeugkatastrophe von Lockerbie ist einer der beiden libyschen Angeklagten wegen Mordes zu lebenslanger Haft verurteilt worden. Das Gericht im niederländischen Camp Zeist erklärte jedoch, der schuldig gesprochene Abdel Basset Ali al-Megrahi solle nach 20 Jahren die Möglichkeit zur Begnadigung erhalten. Megrahi hat nun 14 Tage Zeit, Berufung gegen das Urteil vom Mittwoch einzulegen. Der zweite Angeklagte, Lamen Khalia Fhimah, wurde freigesprochen und kann damit sofort nach Libyen zurückkehren. Anders als die Verteidigung hat die Anklage keine Einspruchsmöglichkeit. Bei dem Bombenanschlag auf den Jumbo der Pan Am über der schottischen Ortschaft Lockerbie waren am 21. Dezember 1988 270 Menschen zu Tode gekommen.

Die internationale Gemeinschaft begrüßte das Urteil. „Die Gerechtigkeit wurde auf den Weg gebracht, und die Entscheidung des Gerichts muss respektiert werden“, sagte UN-Generalsekretär Kofi Annan in New York. US-Präsident George W. Bush bezeichnete das Urteil als Sieg der internationalen Bemühungen. Der britische Premierminister Tony Blair erklärte, der Schuldspruch bestätige die Vermutung, dass Libyen den Anschlag angestiftet habe. Der libysche UN-Botschafter Omar Dorda sagte, es gebe keinen Beweis für eine Beteiligung des libyschen Staats.

brennpunkt SEITE 3

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen