piwik no script img

Kostenschätzung Ende Februar

Das Holocaust-Mahnmal macht Fortschritte. Aber eine Verschiebung des für November geplanten Baubeginns ist nach Ansicht der Geschäftsführerin Quack dennoch möglich

Das geplante Holocaust-Mahnmal macht Fortschritte – aber noch sind einige Hürden zu nehmen: Bis Ende Februar will die Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas eine genaue Kostenschätzung für das geplante Holocaust-Mahnmal vorlegen. Das erklärte gestern die Geschäftsführerin der Bundesstiftung, Sibylle Quack. Die Kosten wurden bisher auf 49,5 Millionen Mark für das Betonstelenfeld inklusive des unterirdischen „Ortes der Information“ festgelegt. Hinzu sollen noch einmal 4,5 Millionen Mark für die Ausstellung am Informationsort kommen.

Im November soll dann Quack zufolge Baubeginn sein. Aber eine Verschiebung sei „immer noch möglich“, da bis dahin „hohe Hürden“ zu nehmen seien: Dazu gehören nach dem Erreichen der Baugenehmigung im Sommer etwa eine EU-weite Ausschreibung der Bauleistung, die gesetzlich vorgeschrieben ist.

Gleichzeitig zeichnen sich immer deutlicher Details des Mahnmals und des „Ortes der Information“ im Südosten des Stelenfeldes ab. So wurden vom Kuratorium Ort und Form der Treppen zu den Inforäumen festgelegt. Die Baumbepflanzung steht fest – am Randes des Steinfeldes sollen vor allem typische Berliner Straßenbäume wie Kastanien und Linden gepflanzt werden. Entscheidungen gab es auch für die Rollstuhlfahrer, die das Denkmal befahren sollen können. Für sie wird es in Ost-West-Richtung Schneisen in dem Betonstelenwald geben.

Eingedenk der Kostenexplosion und des De-facto-Baustopps bei der „Topographie des Terrors“ ist man in der Stiftung, der Verwaltung und von Seiten des Architekten Peter Eisenman um eine genaue Kostenprüfung und enge Kooperation untereinander bemüht. Die Zusammenarbeit mit dem Senat laufe „sehr konstruktiv“, lobte die Stiftungsgeschäftsführerin. Ein weiterer großer Schritt werde getan, wenn die neue Ausstellungsmacherin für den „Ort der Information“, Dagmar von Wilcken, wie geplant Ende März ihre Konzeption für die vier unterirdischen Räume vorlegen werde.

PHILIPP GESSLER

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen