piwik no script img

Demo gegen rechts

Oslo erlebt größte Kundgebung seit Ende des Krieges. Norwegischer Neonazi in Dänemark festgenommen

STOCKHOLM taz ■ Mit Rufen wie „Nazischwein“ und „Mörder“ empfingen rund 30 DemonstrantInnen gestern um 10 Uhr einen Polizeibus vor dem Amtsgericht von Kopenhagen. In ihm saß der 19-jährige Joe Erling Jahr, der dem Haftrichter vorgeführt werden sollte. Dieser erließ einen Haftbefehl gegen Jahr wegen dringenden Verdachts der Täterschaft an der Ermordung des 15-jährigen Benjamin Hermansen am vergangenen Wochenende in Oslo. Norwegen hat beim dänischen Justizministerium die Auslieferung Jahrs beantragt.

Jahr war der Polizei durch die Maschen gegangen, als sie am vergangenen Wochenende fünf Neonazis wegen dieser Tat verhaftete. In Kopenhagen war er am Donnerstag in eine Fahrscheinkontrolle geraten und der Polizei übergeben worden, als er sich nicht ausweisen konnte.

Etwa zur gleichen Zeit, zu der Jahrs fünftägige Flucht zu Ende ging, hatten sich die BewohnerInnen von Oslo zur größten Demonstration versammelt, die die norwegische Hauptstadt seit der Feier zur Befreiung des Landes von der Nazibesatzung 1945 erlebt hat. Mehr als 40.000 Menschen gingen in einem Fackel- und Demonstrationszug auf die Straße, um ihren Abscheu gegen Nazismus, Rassismus und Gewalt zu bekunden. Er verstehe sie weniger als eine „Nein-Demonstration“, erklärte Ministerpräsident Jens Stoltenberg – norwegische Regierungsmitglieder nahmen ebenso teil wie Vertreter der Kirche und des Königshauses –, sondern „als ein Ja zu einer Gesellschaft frei von Gewalt und Rassismus“. Die anschließende Demonstration durch die Innenstadt führten die Klassenkameraden des ermordeten Benjamin an, die mit Plakaten „Baloo – wir vergessen dich nicht“ und „Baloo“-Sprechchören ihres Mitschülers gedachten, der in der Nacht zum Samstag erstochen worden war. Bei der Abschlusskundgebung auf dem Universitätsplatz betonten mehrere SprecherInnen, dass eine klare Stellungnahme gegen den Neonazismus nicht reiche, sondern es darum gehe, jeden Tag eine antirassistische Haltung zu leben. REINHARD WOLFF

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen