piwik no script img

Mehr Kohle für die Bildung

■ SPD-Fraktionschef steht hinter Willi Lemke

Bremen (taz) – Der Vorsitzende der SPD-Bürgerschaftsfraktion, Jens Böhrnsen, und der Senator für Bildung und Wissenschaft, Willi Lemke, sind sich einig, dass der Etat für Bildung im Rahmen der anstehenden Haushaltsberatungen spürbar gestärkt werden muss. „Wir werden den Bildungsbereich trotzt der angespannten Finanzlage zu einem Schwerpunktthema bei den anstehenden parlamentarischen Haushaltsberatungen machen“, betonte Fraktionschef Böhrnsen. Bildungssenator Lemke hat für die Sitzung der Bildungsdeputation in der kommenden Woche die dramatischen Auswirkungen der vom Senat beschlossenen vorläufigen Eckwerte auf den Schulbetrieb aufgelistet . „Unsere ressortinternen Berechnungen und Prognosen haben nun bestätigt, dass die für den Bildungsbereich bislang vorgesehenen Mittel für die Jahre 2002 und 2003 vorne und hinten nicht ausreichen“, erklärte Lemke. Dennoch hatte er im Senat den Eckwerten für sein Ressort zugestimmt.

Zusätzliche Mittel sind notwendig für die Finanzierung der Verlässlichen Grundschule sowie für die flexible Unterrichtsvertretung. „Wir sind uns einig, dass angesichts der Überalterung der Kollegien zusätzliche Neueinstellungen unverzichtbar sind und begonnene Schwerpunktsetzungen wie etwa das Multimedia-Programm unbedingt fortgesetzt werden müssen“, erklärten Böhrnsen und Lemke in einer gemeinsamen Erklärung.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen