: autonomiegebiet gaza
Ökonomische Krise
1994 kam der Gaza-Streifen, ähnlich wie Teile des Westjordanlandes,unter die Verwaltung der Palästinensischen Autonomiebehörde. So sah es das Oslo-Abkommen vor, das 1993 von Israels damaligem Regierungschef Rabin und Palästinenserführer Arafat unterzeichnet wurde. Es sollte der erste Schritt auf dem Weg zu einem dauerhaften Frieden in Nahost werden. Doch der Verbleib jüdischer Siedler in den Autonomiegebieten, davon 6.000 im Gaza-Streifen, beeinträchtigte in der Folge den Friedensprozess. Bis heute ist der Status von Palästina ungeregelt. Die PLO bekräftigt den Anspruch auf einen eigenen Staat und auf den vollen Abzug der Besatzungsmacht.
Trotz Finanzhilfen aus den USA und Europa geriet der Gaza-Streifen seit Beginn der Autonomie in die ökonomische Krise. Israel begann, den Bewohnern Gazas den Zugang zu seinem Arbeitsmarkt zu versperren. Waren während der 80er-Jahre 5 Prozent der Bevölkerung Gazas arbeitslos, stieg der Anteil Mitte der 90er-Jahre auf über 20 Prozent. Seit Ausbruch der Unruhen sind palästinensischen Schätzungen zufolge 45 Prozent ohne Einkommen. OP
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen