: Stoiber gegen Goppel
CSU-Kanzlerkandidat streitet mit CSU-Generalsekretär. Parteisprecher dementiert aber Berichte über Ablösung
MÜNCHEN taz ■ Das Dementi von CSU-Generalsekretär Thomas Goppel fiel lapidar aus: „Ein solcher Unfug bedarf keines Kommentars.“ Bild am Sonntag hatte gestern gemeldet, Parteichef und Kanzlerkandidat Edmund Stoiber wolle Goppel absetzen und CSU-Landesgeschäftsführer Michael Höhenberger zu dessen Nachfolger machen. Ein Mitglied der CSU-Spitze war in dem Blatt zitiert worden, es sei klar, „dass der Goppel jetzt fällig ist“.
Zwischen Stoiber und Goppel soll es zu einem lautstarken Krach gekommen sein. Goppel habe sich beschwert, dass er erst eine halbe Stunde vor der Vorstellung des früheren Bild-am-Sonntag-Chefs Michael Spreng als Wahlkampfmanager über diese Personalie informiert wurde. Höhenberger sei bereits am Tag zuvor eingeweiht worden.
CSU-Sprecher Andreas Weisser dementierte gegenüber der taz nicht, dass Goppel erst so spät von Sprengs Berufung erfuhr. Allerdings erklärte er, Stoiber halte an seinem Generalsekretär fest.
Goppel gilt auch deshalb als angeschlagen, weil ihm Nähe zu Rechtsradikalen vorgeworfen wird. Bis vergangenen Sommer fungierte er als Schirmherr für eine Zeitschrift des dubiosen rechtskonservativen Verbandes „Epoche“, dessen Chef in den Sechzigerjahren NPD-Pressesprecher war. Wie die Süddeutsche Zeitung vorige Woche berichtete, sei unter Goppels Patronat in den vergangenen Jahren durch Werberkolonnen eine siebenstellige Summe für den Verein gesammelt worden. Während die bayerische SPD-Generalsekretärin Susann Biedefeld indirekt Goppels Rücktritt forderte, verteidigte ihn CSU-Landtagsfraktionschef Alois Glück: Der Verband „Epoche“ liege „völlig innerhalb des demokratisch-konservativen Spektrums“.
OLIVER HINZ
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen