: Doppelter Boden
Furchtloser Bestatter fertigte für Mafia praktische Särge
NEW YORK afp/taz ■ Kürzlich starb der italo-amerikanische Bestattungsunternehmer Carlo Corsentino. Wer ständig mit dem Tod zu tun hat, fürchtet ihn nicht. Und so ist es kein Wunder, dass Corsentino 100 Jahre alt wurde. Ein Geheimnis seiner Zunft wollte er mit ins Grab nehmen, doch jetzt plauderte ein Mafioso in einem Prozess aus, dass Corsentino in den Zwanzigerjahren eine praktische Beerdigungsidee hatte: Für die Mafia fertigte er Särge mit doppelten Böden. So konnte sich die örtliche „Familie“ in New Jersey der Leichen Ermordeter einfacher entledigen. Bisweilen hätten sich bei einer Beerdigung „alle angeschaut“, weil der Sarg mit einer schmächtigen alten Frau so viel gewogen habe, dass die sechs Träger damit „Schwierigkeiten“ gehabt hätten. Das in der Ortschaft Elizabeth ansässige Unternehmen wird heute von Corsentinos Sohn Carl weitergeführt.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen