piwik no script img

Ministerium für Religion aufgelöst

JERUSALEM epd ■ Die Auflösung des Religionsministeriums in Israel ist von Vertretern des Reformjudentums begrüßt worden. Wie die Zeitung Ha’aretz gestern berichtete, bezeichnete der Direktor der US-amerikanischen Reformzionisten, Rabbi Ami Hirsch, den Beschluss der Regierung vom Mittwoch als „Sieg der Demokratie“ über das orthodoxe Monopol. Dies sei „ein bedeutender Wendepunkt im Kampf, eine pluralistische Gesellschaft in Israel zu schaffen“. Die Regierung des israelischen Ministerpräsidenten Scharon hatte am Mittwoch die Auflösung des Religionsministeriums beschlossen. Religiöse Vertreter des Landes kritisierten die Entscheidung. Das Religionsministerium war zuständig für religiöse Belange der Christen, Muslime, Juden und anderer Glaubensgemeinschaften. Seine Auflösung ist eine Folge von Einsparungsmaßnahmen. Die religiösen Gerichtshöfe, die über Personen- und Erbschaftsfälle zu entscheiden haben, sollen unter die Obhut des Justizministeriums.

meinung und diskussion SEITE 12

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen