: Kein Radweg, kein Vampir
Rumänien per Rad entdecken: Eine Karte mit Zusatzinfos macht’s einfacher
Es gilt immer noch als das unbekannte Land im Osten. Radtouristen jedenfalls haben sich bisher selten bis zu den Karpaten, nach Transsilvanien oder zur Schwarzmeerküste vorgewagt. Sollten sie aber unbedingt machen, empfiehlt BikeRomania, eine Non-Profit-Initiative zur Förderung des dortigen Fahrrad- und Individualtourismus. Unter anderem vom Bielefelder Verlag unterstützt, hat sie die Karte „Rumänien per Rad entdecken“ herausgegeben. Auf Basis „einer topaktuellen Straßenkarte“ sind die zehn Radfernwege sowie acht MTB-Routen dargestellt.
Die Rückseite des Kartenwerks bietet eine Menge Informationen, die man vor der Radreise nach Rumänien wohl gründlich studieren sollte. „In Rumänien muss man sich nicht über schlechte Radwege ärgern“, heißt es da, „denn es gibt sie schlichtweg nicht.“ Soll heißen: Die Radfernwege verlaufen fast ausnahmslos auf Straßen, die auch von dem dort üblichen Autoverkehr frequentiert werden. Das gilt auch für den rumänischen Abschnitt des Donauradwegs, der als der schönste der gesamten europäischen Strecke angepriesen wird: „Separate Radwege sind selbstverständlich nicht vorhanden, doch diese vermisst man eigentlich nicht.“ Die paar Pkws und Lkws würden kaum stören. Das große Plus seien aber neben der „gastfreundlichen Bevölkerung“ vor allem die „wilde Schönheit“ des recht dünn besiedelten Landes (23 Millionen Menschen auf einer Fläche, die in etwa der alten Bundesrepublik entspricht). Kein Wort von Vampiren und Graf Dracula.
Wer sich dennoch der rumänischen Infrastruktur nicht allein anvertrauen möchte, kann eine organisierte Fahrradgruppenreise buchen. Auch das ist neuerdings in Rumänien möglich. Reiseveranstalter sowie Hinweise auf weiteres Kartenmaterial sind unter www.bikeromania.de zu finden. HELMUT DACHALE
Die Karte ist gegen Vorkasse von 5 € erhältlich bei: BikeRomania, Meierfeld 21 c, 33611 Bielefeld. Konto: Thomas Froitzheim, Kontonummer 1 251 937 703, Frankfurter Sparkasse (BLZ 500 502 01)
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen