: Auto- und Bauernstaat Deutschland
betr.: „Rot-Grün will letzte Ölung“, taz vom 2. 6. 04
Alle Tage wieder. Kaum steigen die Benzinpreise, ist das Gejammer unter den Autofahrern groß. Dabei ist die Abhängigkeit vom Benzinpreis seit der Ölkrise in den 70er-Jahren noch intensiver geworden.
Unsere Autos, wenn sie nicht gerade wegen Rückrufaktionen in den Werkstätten stehen, verbrauchen immer noch zu viel Benzin, und Hybridautos und die wenigen Automobile mit Gasantrieb entwickeln sich zu Ladenhütern. Solange Eltern mit ihren Sprit fressenden Geländewagen ihre übergewichtigen Kinder in die Schule und anschließend in die Junk-Food-Tempel bekannter Schnellrestaurants fahren, bleibt dieses Gejammer wegen der steigenden Benzinpreise für mich scheinheilig. ALBERT ALTEN, Wernigerode
betr.: „Landwirte müssen künftig auch Energiewirte werden“, taz vom 2. 6. 04
Die Autoindustrie und ihre Kundschaft wird’s freuen, wie sehr die Grünen mittlerweile bemüht sind dem Auto den sprichwörtlichen „grünen Anstrich“ zu verpassen. Renate Künast, die zu BSE-Zeiten den hungernden Nordkoreanern deutsches Rindfleisch auftischte, lässt jetzt aus Roggen und Weizen Bioethanol als Autosprit produzieren. Doch wie Künast selbst immer wieder betont, handelt es sich dabei um eine Arbeitsbeschaffungsmaßnahme für „Energiewirte“. Nach einer Studie (Biomass: for vehicle fuels or power generation?) des CE-Instituts in Delft (www.ce.nl) ist es wegen des Umwandlungsprozesses und der daraus resultierenden Verluste ca. fünfmal teurer (Arbeitsplätze!) und dreimal flächenfressender, mit Biomasse den autogerechten Energieträger Bioethanol zu erzeugen, als die Biomasse einfach im Gaskraftwerk zwecks Stromerzeugung mitzuverfeuern. Bioethanol ist halt das Syntheseprodukt der beiden einflussreichsten Interessengruppen im Autofahrer- und Bauernstaat BRD.
MARKUS SCHMIDT, Frankfurt/Main
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen