: „Du warst ein Glücksfall“
1.300 Gäste nehmen Abschied von Werder Bremens langjährigem Präsidenten Böhmert
bremen taz ■ In einer bewegenden Trauerfeier haben am Donnerstag rund 1.300 Gäste aus Fußball, Politik, Wirtschaft und Kultur im Bremer Dom Abschied von Werder Bremens langjährigem Präsidenten Franz Böhmert genommen. Bremens Bildungssenator Willi Lemke würdigte seinen am 28. Dezember 2004 gestorbenen Freund in einem persönlichen Gedenkwort als einen „außergewöhnlichen und wunderbaren Menschen“.
„Du bist ein Glücksfall für Werder Bremen gewesen und hast stets Vertrauen, Verantwortung und Optimismus ausgestrahlt“, sagte Lemke. In Böhmerts Amtszeit von 1970 bis 1999 hatten die Hanseaten 1992 mit dem Gewinn des Europapokals der Pokalsieger den größten Erfolg ihrer Vereinsgeschichte gefeiert. Lemke sprach als einziger Redner neben den PastorInnen. Eine von Böhmert gegründete Jazz-Band begleitete die Trauerfeier musikalisch.
Neben der Familie und Freunden erwiesen die komplette Werder-Meistermannschaft mit sowie zahlreiche bundesdeutsche Fußball-Größen wie Franz Beckenbauer, Uwe Seeler, Otto Rehhagel und Rudi Assauer dem Vorsitzenden des Werder-Aufsichtsrates die letzte Ehre. Auch die Führung des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) mit den Präsidenten Gerhard Mayer-Vorfelder und Theo Zwanziger sowie Ehrenpräsident Egidius Braun an der Spitze würdigte mit ihrem Erscheinen das Wirken des DFB-Ehrenmitglieds.
Der frühere Klinikdirektor war kurz vor dem Jahreswechsel im Alter von 70 Jahren an den Folgen eines Schlaganfalles gestorben. Die Urnenbeisetzung findet im engsten Familienkreis in seiner Heimatgemeinde Kirchseelte statt.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen