: „Korrektur der Massen“
„Hilft Technik gegen Terror?“ – Die Künstlergruppe „Beobachter der Bediener von Maschinen“ (bbm) beschäftigt sich mit modernen Überwachungstechnologien. In ihrem Projekt „TROIA“ werden sie für die Besucher leibhaftig erfahrbar
Der Name klingt bedrohlich. „TROIA – Demonen – nicht letale Strategien“. Aber die Inhalte sind es ebenso. Es geht um Technologien politischer Kontrolle, genauer um moderne Überwachungstechnologien. „Demon“ steht für „directed energy munition“, und eben jene Schall-, Licht-, Gas- und Stromwaffen, die unmittelbar ins zentrale Nervensystem eingreifen, sind längst nicht mehr gruselige Attrapen in Science-Fiction-Filmen. Sie kommen im Irak genauso wie in Europa zum Einsatz, wie kürzlich bei der Festnahme eines der Londoner Attentäter.
„Hilft Technik gegen Terror und Gewalt?“, „Wieviel Vertrauen in die Wunder der Technik verträgt die Demokratie?“ und „Wo verläuft die Grenze zwischen Sicherheit und Freiheit“: das sind die Fragen, die sich die Mitglieder der Künstlergruppe „Beobachter der Bediener von Maschinen“ (bbm) stellen. Die ist einem lockeren Verbund über ganz Deutschland verteilt und wurde in den vergangenen Jahren durch ihre pyrotechnischen Performances mit Maschinen bekannt. Das „TROIA“-Projekt haben Olaf Arndt und Janneke Schönenbach von BBM gemeinsam mit dem inzwischen ausgeschiedenen David Atrichouk in einer Mischung aus Recherche und künstlerischer Entwicklungsarbeit initiiert.
Ausgangspunkt war unter anderem ein Gutachten, das der Brite Steve Wright für die EU zum Thema nicht-letale Waffen verfasst hat. Deren Ziel ist weniger eine Unterdrückung oder Vertreibung revoltierender Massen, als, zynisch gesprochen, ihre„Korrektur“: Mittels Hochtechnologie soll unmittelbar mit dem zentralen Nervensystem der Personen „kommuniziert“ werden. Für ihre Befürworter sind diese neuartigen Waffen Friedensstifter. Für Kritiker wie Steve Wright und Olaf Arndt unterlaufen sie hingegen das Wesen der Demokratie, indem sie die kritische Öffentlichkeit außer Kraft setzen. Eben dieses Unterlaufen soll sich im Titel des Projekt „TROIA“ wiederspiegeln. Denn nicht-letalen Waffen lähmen nicht nur vor Ort – sie versetzen die Bevölkerung bereits im Vorfeld in Angst und Schrecken. Und was vielleicht noch schwerer wiegt: Ihr Einsatz unterliegt, anders als der konventioneller Waffen, nicht denselben internationalen Regeln.
Die künstlerische Umsetzung von TROIA variiert in jeder Stadt, in der das Projekt gastiert. In Bremen kooperieren die Künstler von bbm mit der Hochschule für Kunst und dem Verbund Visionenkessel. Grundelement ist ein mobiles futuristisches Gebäude, das temporär in der Überseestadt aufgebaut wird. Darin ist eine Multimedia-Präsentation zu sehen, innerhalb derer die Beobachter mittels tragbaren Mulitmedia-Sendern und -empfängern die „Schöne neue Welt“ unmittelbar am eigenen Körper erfahren können. Außerdem gibt es ein Theaterstück zum Thema unter der Regie von Michael Farin, das Hörspiel „Demon“ sowie szenische Lesungen, Filme von Studenten der Hochschule sowie Musik von „zeitblom“. grä
„TROIA“ ist vom 5.bis 18.8, täglich von 19-22 Uhr, auf der Freifläche vor Speicher XI in der Überseestadt zu besuchen. Die Ausstellung ist auch nachmittags ab 14 Uhr zu besichtigen. Die Tageskarte kostet 10 Euro.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen