: Nachahmenswert
■ Bremen soll „freie Flüchtlingsstadt“ werden
Es ist zu bedauern, daß der Bremer Senat aller Voraussicht nach nicht dem Beispiel mehrerer Städte in den Vereinigten Staaten folgen und die Hansestadt an der Weser zur „Freien Flüchtlingsstadt“ erklären wird. Immerhin stünde Bremen in einer Reihe mit Großstädten wie Los Angeles, San Francisco oder Seattle, deren Stadtobere die unmenschliche Deportationspolitik der Reagan–Administration nicht mittragen wollen. Die „Sanctuary“–Bewegung in den USA, die vor allem von den Kirchen ausgeht, steht in der Tradition des Protestes gegen unmoralische Machtpolitik des Staates, wie die USA ihn vor allem während der Bürgerrechtsbewegung kennengelernt haben. Manches erleichtert den amerikanischen Flüchtlingshelfern ihre schützende Tätigkeit. Öffentliche Kontrollen wie in den Berliner U–Bahnen wären in den Vereinigten Staaten genauso undenkbar wie die Festnahme eines Abzuschiebenden aus einer Kirche heraus - wie im Sommer 1985 in Göttingen geschehen. Die Reagan–Administration hat gegen die „Sanctuary“–Bewegung allerdings zu einem anderen abschreckenden Mittel gegriffen: FBI– Beamte unterwanderten „Sanctuary“–Gruppen und erhoben Anklage. Den Bremer Flüchtlingshelfern und -helferinnen bleibt nur zu wünschen, daß beharrlicher Druck den Senat möglichst bald doch noch zum Umdenken bringt. Ansonsten müssen sie ihren Kampf genauso fortsetzen wie ihre amerikanischen Gesinnungsgenossen ihn begonnen haben - auf sich gestellt, aber deswegen nicht weniger erfolgreich. Stefan Schaaf
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen