piwik no script img

RBU auf Konfrontationskurs

■ IG Chemie erhebt schwere Vorwürfe gegen Hanauer Brennelemente–Union RBU ignoriert unverfroren Auflagen des Ministeriums

Wiesbaden (ap/taz) - Schwere Vorwürfe gegen die Geschäftsführung der Hanauer Reaktor– Brennelement–Union (RBU) hat die IG Chemie, Papier, Keramik erhoben. Bezirksleiter Werner Beck sagte nach einem zweistündigen Gespräch, das Betriebsrat und Gewerkschaften mit Wirtschaftsminister Steger geführt hatten, er habe „Dinge gehört, die mein Mißtrauen gegenüber der Geschäftsleitung verstärkt haben“. Steger hatte der RBU eine Stillegung in Aussicht gestellt, falls nicht bis zum 31. Dezember mehrere Auflagen erfüllt und Unterlagen für das Genehmigungsverfahren vorgelegt würden. Die Arbeitnehmervertreter und die hessische IG Chemie hatten bisher die RBU– Geschäftsführung nachdrücklich gestützt. Beck sprach offen von einer „Enttäuschung“ über das Verhalten des RBU–Managements und einer „Schlamperei, die ich nicht für möglich gehalten habe“. Kraushaar sagte, er werde in der kommenden Woche in einer Betriebsversammlung die Informationen an die Belegschaft weiterleiten. Die RBU geht unterdessen gegenüber Steger auf Konfrontationskurs. Wie ein Firmensprecher der RBU mitteilte, will die RBU an ihrer Geschäftsleitung festhalten, obgleich Steger eine Auswechslung dieser Geschäftsleitung als unabdingbare Genehmigungsvoraussetzung genannt hatte. Steger habe noch bis Ende 85 das Vorgehen der RBU als „in allen Punkten rechtsmäßig“ bezeichnet, meinte die RBU. Der vom Wirtschaftsministerium neu festgesetzte Grenzwert für die „Abgabe“ von kontaminiertem Kühlwasser von 1 Bequerel/Liter, müsse zwangsläufig überschritten werden, erklärte die RBU weiter. Steger hatte die Einhaltung dieses niedrigen Grenzwertes verlangt, nachdem in der vergangenen Woche öffentlich geworden war, daß aus dem RBU–Werk - mehr als ein halbes Jahr lang - kontaminiertes Kühlwasser ausgelaufen und im Boden versickert war. In einer Pressemitteilung erklärte RBU–Sprecher Jend, daß diese Kühlwasserabgabe dem „Normalbetrieb des Kühlkreislaufes“ entspreche.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen