piwik no script img

DDR schließt Grenze für Asylsuchende

■ Nach Informationen der SPD soll ab dem 1. 10. 1986 die Einreise nach West-Berlin nur noch mit gültigem Transitvisum möglich sein / Streit zwischen Kanzleramtsminister Schäuble und Johannes Rau...

Tatsächlich ist nicht ausgeschlossen, daß die Zusage der DDR in Zusammenhang steht mit den Verhandlungen des Kanzleramtsministers über ein Umweltabkommen, auf dessen Unterzeichnung Ost–Berlin drängt. Laut Aussage der SPD sei die Vereinbarung mit der DDR je doch der erfahrenen Verhandlungsführung von Egon Bahr zu verdanken. Auf den Einwand, daß die SPD mit ihren Verhandlungen jetzt dazu beigetragen hat, daß Asylsuchenden in Zukunft der Fluchtweg über Ost–Berlin abgeschnitten sei und das Grundrecht auf Asyl damit faktisch außer Kraft gesetzt ist, antwortete der SPD–Pressesprecher: auch Willy Brandt habe, als er vor den Nazis ins Exil flüchtete, nicht einfach an einem Flugschalter ein Ticket kaufen können. Eine weitere Zu nahme der Asylbewerberzahlen würde außerdem die Fremdenfeindlichkeit in der Bundesrepublik steigern und die Situation für die schon hier lebenden Ausländer verschärfen. Johannes Rau begrüßte in seiner Erklärung die Zusage der DDR als „bedeutende Entlastung in der Asylproblematik“. Egon Bahr erklärte: „Wir können alle erleichtert sein. Ich fühle mich persönlich sehr glücklich“. Als eine „hervorragende Nachricht“ hat der parlamentarische Staatssekretär im Ministerium für innerdeutsche Beziehungen, Ottfried Hennig (CDU), die Ankündigung der DDR bezeichnet. Hennig zu dem Punkt, daß nicht die Bundesregierung, sondern SPD– Kandidat Rau die Nachricht überbracht und unter Umständen sogar ausgehandelt hat: „Ich finde die Frage, wem dieser Bonbon der Bekanntgabe zugeschoben wird, eine absolute Nebenfrage.“ Mit Ausnahme der Grünen begrüßten gestern die Parteien in ihren ersten Reaktionen einhellig.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen