piwik no script img

Riesenrad erklommen

■ Greenpeace gegen Atomkraftwerke

Wien (taz) - Das Wiener Riesenrad, Wahrzeichen des Vergnügungsparks im Prater, haben Aktivisten der Umweltschutzorganisation „Greenpeace“ am frühen Donnerstagmorgen erklommen und dort in 60 Meter Höhe ein Transparent mit der Aufschrift „Stop nuclear power now - Greenpeace for a nuclear free future“ befestigt. Anlaß der luftigen Aktion war die von Mittwoch bis Freitag in der Wiener Hofburg tagende Sonderkonferenz der Internationalen Atomenergie– Behörde (IAEA). Am Montag hatte deren Leitungsgremium, der IAEA–Gouverneursrat, den Antrag von „Greenpeace“ zurückgewiesen, die Organisation in die Liste der sogenannten „Non Governmental Organizations“ (NGO) aufzunehmen und mit Beobachterstatus zur Konferenz zuzulassen. Auf der NGO–Liste der IAEA sind derzeit ausschließlich Verbände der Atom–Industrie registriert. Die „Greenpeace“–Aktion auf dem Riesenrad war, wurde von Feuerwehr und Polizei beobachtet, die jedoch nicht eingriffen. Als sie wieder unten waren, servierte die Besitzerin des Riesenrades den Klettermaxen warmen Tee. Thomas Scheuer Zum Gegenkongreß zur IAEA ein Bericht auf Seite 7

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen