: Nur ein „privater Krieg“?
■ US–Regierung dementiert, etwas mit dem abgeschossenen Versorgungsflugzeug für die Contras zu tun zu haben
Managua/Washington (ap) - Drei Tage nach dem Abschuß eines amerikanischen Versorgungsflugzeuges in Südnicaragua hat die Regierung in Managua am Mittwoch dem US–Außenminister George Shultz eine Protestnote geschickt und den USA die Verletzung internationalen Rechts und der UNO–Charta vorgeworfen. Mitglieder der US– Botschaft dürfen Kontakt mit dem 45jährigen US–Bürger Eugene Hasenfus aufnehmen, der den Abschuß überlebt hat. Wie von Geheimdienstkreisen in Washington mitgeteilt wurde, sollte das abgeschossene Flugzeug die gegen die sandinistische Regierung kämpfende Contra mit Rüstungsgütern beliefern. Sowohl US–Präsident Reagan als auch US–Außenminister Shultz dementierten, die Washingtoner Regierung hatte etwas mit dem Einsatz des Versorgungsflugzeugs zu tun. Reagan sagte, man wisse, daß es private Gruppen gebe, die den gegen die sandinistische Regierung Nicaraguas kämpfenden „Contras“ zu helfen suchten. Ob er solche Einsätze gegen die Regierung Nicaraguas billige, antwortete Reagan: „Wir sind in einem freien Land, wo Privatleute eine große Menge Freiheiten besitzen.“ FORTSETZUNG VON SEITE 1
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen