piwik no script img

Richtigstellung -betr.: "Deutsche Recken fegen durch's Punker-Gesindel", taz vom 22. 8. 1986

In einem in der taz vom 22.08.1986 abgedruckten Artikel „Deutsche Recken fegen durchs Punker–Gesindel“ von Peter Kratz und Hartmut Meyer haben versehentlich unzutreffende Behauptungen über den „Initiativkreis Linke Deutschland–Diskussion“ sowie dessen Sprecher Rolf Stolz Platz gefunden. Richtigzustellen ist: Rolf Stolz ist nicht „Verbindungsmann“ zwischen der Partei der Grünen und der Vertriebenen–Studentenorganisation Gesamtdeutscher Studentenverband, da er keinerlei Beziehungen zu letzterem unterhält. Rolf Stolz hat niemals an einer Veranstaltung des GDS teilgenommen oder dort referiert. Die Autoren teilten hierzu folgendes mit: Die Verfasser des Artikels „Deutsche Recken fegten durchs Punker–Gesindel“ legen Wert auf die Feststellung, daß der Satz „Er“ (Rolf Stolz oder der Initiativkreis Linke Deutschland–Diskussion) „durfte wiederholt auf GDS–Seminaren referieren“ nicht von ihnen stammt und von ihnen so auch nicht bewahrheitet werden kann. Der ungekürzte Abschnitt im Manuskript lautete vielmehr: „Nach Aussage des ehemaligen GDS–Vorsitzenden und Burschenschaftlers Harald Weisig lud die Kölner GDS–HG Stolz als Referenten ein. Der mit Stolz in mehreren Projekten, die die Friedensfrage mit der Wiedervereinigung verknüpfen wollen, zusammenarbeitende Mitinhaber des nationalrevolutionären Verlages Helios, Peter Bahn, sprach mehrfach auf GDS–Veranstaltungen in Köln (so z.B. 14.–16.12.84) und Bonn; ebenso der mit der LDD eng verbundene Rechtsneutralist Wolf Schenke (21.–23.3.86 in Wilhelmshaven).“ In dieser Form lassen sich die Aussagen bewahrheiten. Peter Kratz Hartmut Meyer Wir bitten, diesen durch Kürzungen entstandenen Fehler zu entschuldigen (d. Red.) FORTSETZUNG VON SEITE 1

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen