: Poker um die Neue Heimat–Nord
■ Die Verhandlungen zwischen dem Hamburger Senat und der Neuen Heimat über Finanzhilfe für die NH–Nord drohen zu scheitern Ein Rückkauf durch die Gewerkschaftsholding BGAG rückt in Sicht / Senatssprecher auf Überraschungen gefaßt
Aus Bonn Tina Stadlmayr
„Wenn die Verhandlungen mit dem Hamburger Senat scheitern, wird die BGAG die Neue–Heimat– Wohnungen zurückkaufen. Sie wird sie jedoch mit Sicherheit nicht behalten, sondern auf dem freien Markt anbieten. Die Sozialbindung ist man dann nach einer Schutzfrist bald los.“ So erläutert der Pressesprecher der Neuen Heimat Nord, von Bülow, den aktuellen Stand in Sachen Neue Heimat. Die erwähnten „Verhandlungen“ sind jedoch schon so gut wie geplatzt. Bis heute sollte der Hamburger Senat Schiessers Neuen Gesellschaft mitteilen, welche öffentlichen Mittel er als Unterstützung zur Verfügung stellen will. Bausenator Eugen Wagner erklärte jedoch: „Ich bin nicht erpressbar. Ich lasse mich weder unter Druck, noch unter Zeitdruck setzen.“ In diesen Tagen werden die Forderungen Schiessers in Hamburg nach den Worten von Senats– Pressesprecher Detmar Müller– Landre dahingehend geprüft, „ob Ansätze zu erkennen sind, die in Einklang zu kriegen sind mit dem Regionalisierungskonzept des Senats.“ Der Hamburger Senat ist bereit, die NH Nord mit ihren 41.000 Wohnungen zum Nulltarif von Schiesser zu übernehmen. Falls außerdem die Banken auf einen Teil ihrer Forderungen verzichten und die BGAG das Stammkapital aufstockt, dann könnte die Gesellschaft mit Steuermitteln saniert werden. Dazu werden nach neuesten Schätzungen rund 300 Millionen Mark nötig. Fest steht, daß die 41.000 Wohnungen bei weitem nicht so viel Wert sind. Aus diesem Grund ist der Senat nicht bereit, auch nur einen Pfennig für die Gesellschaft zu bezahlen. Auf die Frage der taz, ob er es für möglich halte, daß die BGAG die Wohnungen zurückkaufe, erklärte Meier– Landre: „Als Herr Breit dies im September vorschlug, war der Rückkauf noch nicht eingeleitet. Inzwischen schließe ich nicht aus, daß über Nacht wieder was Neues bekannt wird.“ Auch von Bülow hält den Rückkauf für wahrscheinlich. Die Angestellten der Neuen Heimat Nord sind verunsichert - immerhin hat Schiesser bereits 400 Entlassungen angekündigt. Von Bülow: „Ich gehe jedenfalls nicht davon aus, daß mein Arbeitsplatz bis in alle Ewigkeit gesichert ist.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen