piwik no script img

Terrorstimmung

■ Zimmermanns außerparlamentarisches Spielbein

Angst, so wurde uns aus Bonn in den letzten Jahren immer wieder eingebleut, ist ein schlechter Ratgeber. Egal, ob es um die Stationierung amerikanischer Pershing–II–Raketen oder den GAU in der Ukraine ging, das Bonner Establishment gefiel sich in einem Gestus scheinbarer Rationalität gegenüber den „Panikmachern“ draußen im Lande. Seit der Ermordung des Bonner Diplomaten Gerold von Braunmühl steht das gewohnte Bild Kopf: Die Angst sitzt dem Bonner Establishment erkennbar im Nacken. Dabei ist es müßig, lange darüber zu diskutieren, ob die Angst berechtigt ist - schließlich ist nicht zu erwarten, daß nun die gesamte Ministerial Einmal abgesehen davon, daß es unter den Aktivsten sicher Stratege müßte es ihnen auffallen, daß ihr Problem außerhalb bestimmter Bonner Kreise kein Problem ist, die gestern begonnene Verabschiedung der Sondergesetze „gegen den Terrorismus“ kaum als Schutz der Bevölkerung verkauft werden kann. Die Angst in Bonn findet „draußen im Lande“ einfach keine Entsprechung. Damit sich das ändert, bringt Zimmermann nun sein außerparlamentarisches Spielbein zum Einsatz. Bundesweite Großfahndungen, Straßensperren, Durchsuchungen - die „Terrorstimmung“ soll endlich für jeden erkennbar werden. Wo Argumente, z.B. für die Einführung des Kronzeugen, fehlen, muß eben Stimmung erzeugt werden. Jürgen Gottschlich

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen