piwik no script img

Chirac a la carte

■ Zum Chirac–Interview in der Washington Times

Der französische Premierminister Chirac hat tief in die Rezeptkiste für politische Eintopfsuppen gegriffen und ein erstaunliches Menu hervorgezaubert. Man nehme eine Verschwörung des syrischen Geheimdienstes gegen Präsident Assad und hebe sie unter eine gut abgestandene Kampagne des israelischen Geheimdienstes gegen eben diesen Assad. Dieses explosive Gemisch verabreiche man in London einem Jordanier, der sie seiner englischen Freundin unterschiebt, damit es in einem israelischen Passagierflugzeug so richtig aufgeht. Dann stelle man das Ganze auf das Feuer der britischen Nah–Ost–Politik und lasse es, nachdem es mit Hilfe eines Strohfeuers aus Washington gut durchgegart ist, vom deutschen Bundeskanzler, dem man nach der Newsweek– Groteske scheinbar alles anhängen kann, auf dem Tablett der europäischen Nah–Ost–Politik dem erstaunten Publikum präsentieren. Bedauerlich ist, daß bei solchen Pot–au–Feu–Gerichten die einzelnen Zutaten oft verkochen. Wir hätten gerne gewußt, was an der Beteiligung des israelischen Mossad an der Flugzeugbombe wirklich dran ist. Diesen Knochen hat Chirac seinen EG–Partnern, wie man aus dem Elysee–Palast hört, ohne großes Bedauern in die Suppe geworfen, die als gemeinsame Politik gegenüber dem Nahen Osten verkauft werden soll. Die britischen Versuche, diesen Brei besonders scharf zu mixen, sind schon gescheitert. Niemand will dem Vorstoß Londons folgen und sich die Geschäfte in Nah–Ost durch radikale Maßnahmen gegen Syrien versalzen. Trotz aller Dementis seitens der französischen Regierung paßt die Geschichte von der Kohlschen Verschwörungstheorie wunderbar auf die Speisekarte Frankreichs. Es soll allen recht gemacht werden: Man hält die europäische Einheit hoch und schiebt den Briten heißen Kohl in den Rachen. Thomas Reuter

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen