: Frankreichs Grüne farbenblind
■ Die Angst vor den Linksradikalen siegt auf dem Kongreß der französischen Grünen „Weder rechts noch links“ bleibt die Generallinie der Minipartei / Ökologie ist „nicht heiratsfähig“
Aus Paris Georg Blume
„Weder rechts noch links“, dies bleibt auch weiterhin der Grundsatz der französischen Grünen. Auf der Generalversammlung von „Les Verts“, die am Montag in Paris zu Ende ging und einen Parteitag glich, lagen erstmals zwei unterschiedliche „Orientierungsanträge“ zur Abstimmung vor. Die vier bisherigen Sprecher der Partei, die quasi Vorstandsfunktionen wahrnehmen, forderten in ih rem Antrag eine Öffnung von „Les Verts“ gegenüber links–alternativen Kräften wie der basis–demokratisch gesinnten PSU oder der „Federation für eine alternative Linke“. Gegen „Sektarismus“ und die „Satellitenstellung der Linken“ schlugen sie eine „Alternative zur Wende“ unter Berufung auf die Werte „Autonomie, Solidarität, Ökologie“ vor. Der von den elsässischen Grünen formulierte Gegenantrag warnte dagegen vor einer „politischen Absorbierung durch die Linksradikalen“ und stellte fest: „Die Ökologie ist nicht heiratsfähig.“ Mit 143 gegen 196 Stimmen gewann dieser Antrag die Zustimmung der Parteimitglieder. Die vier Parteisprecher traten daraufhin zurück. „Les Verts“ hatten bei den letzten Parlamentswahlen im März mit 1,2 Wahlschlappe der Parteigeschichte hinnehmen müssen. Die Partei zählt 1.200 Mitglieder. Kommentar auf Seite 4
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen