: Ingeborg Drewitz ist gestorben
Gestern morgen starb in Berlin die 63jährige Schriftstellerin Ingeborg Drewitz. Der Titel ihres ersten Romans Der Anstoß könnte über ihrem gesamten Schaffen stehen: Ihre Anliegen waren die jüngere deutsche Geschichte, die Aufarbeitung der Nazizeit, soziale Realität, Frauenschicksale. Als Mitbegründerin des Verbandes deutscher Schriftsteller, als Vorsitzende des deutschen PEN– Zentrums setzte sie sich für die Freiheit des Wortes ein. Im VS erging es ihr jedoch schlecht: 1976 wurde sie als jahrelange Stellvertreterin nicht zur Vorsitzenden gewählt, stattdessen Carl Amery, 1984 unterlag sie in internen Verbands–Querelen Hans Peter Bleuel; dennoch beharrte sie auf der Notwendigkeit des Verbandes. Trotz ihres politischen Engagements verlangte sie, ihre Bücher nach literarischen Kriterien, nicht nach politischen Sympathien zu beurteilen. Portrait auf Seite 5 Ingeborg Drewitz ist gestorben
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen