: Bildungsaustausch
■ Ein solider Vorschlag von West nach Ost
Berlin (dpa) - West–Berliner Jugendliche haben den Ost–Berliner Oberbürgermeister Krack um Ausbildungsplätze gebeten. Die Jugendlichen des „Selbsthilfeprojektes Thomas–Weißbecker–Haus“ verweisen in ihrem Schreiben darauf, daß sie nur zwei U–Bahn–Stationen von der Friedrichstraße entfernt wohnen und täglich zur Ausbildung in den Ostteil fahren würden. Für sie wäre eine solche Kooperation ein „besonders bemerkenswerter Beitrag“ zur 750–Jahr–Feier Berlins. Ihr Ziel, weiterhin kollektiv zu wohnen und zu arbeiten, scheitere „am zynischen Desinteresse“ des West–Berliner Senats. Daher suchten sie als Kollektiv das, was ihnen vorenthalten werde, dort, „wo es selbstverständlich gewährt wird“.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen