piwik no script img

Baustop in Ahaus bleibt

Bochum (taz) - Im Hin und Her um den Bau des Brennelemente– Zwischenlagers im münsterländischen Ahaus können die Gegner der Atomanlage einen weiteren Pluspunkt für sich verzeichnen. Nach wie vor darf an der im Bau befindlichen Lagerhalle nicht weitergearbeitet werden, wie das Oberverwaltungsgericht (OVG) Münster beschloß. Vorausgegangen war der Versuch der Betreibergesellschaft, der BZA Ahaus GmbH, den am 31. Mai 85 mit einem Eilantrag durchgesetzten Baustopp wegen „veränderter Umstände“ außer Kraft zu setzen. Die „veränderten Umstände“, auf die sich die BZA berief, war die von der Stadt Ahaus erteilte Genehmigung, im Zwischenlager neben abgebrannten Brennelementen aus Leichtwasserreaktoren auch solche aus dem Torium– Hochtemperaturreaktor (THTR) einzulagern. Auch beantragte die BZA, Sanierungsarbeiten an der rostenden Bauruine vornehmen zu dürfen. Das OVG entschied, daß auf der Baustelle keine Bauarbeiten, aus welchen Gründen auch immer, zulässig seien, bis eine endgültige gerichtliche Entscheidung vorliege. Der Zeitpunkt dieser Entscheidung rückt jetzt näher. Am kommenden Donnerstag um 9.00 Uhr beginnt vor dem Verwaltungsgericht Münster, Piusallee 38, die mündliche Verhandlung über die seit 1984 anhängige Klage des Landwirtes Hermann Lenting gegen den Bau des Brennelementezwischenlagers. et

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen