: I N T E R V I E W Telefonseelsorge für die Volkszählung
■ Probleme mit dem Zählen? Die Rufnummer 0130/4460 gibt Auskunft. Frau Göllner versuchte es.
Göllner: Hier spricht Frau Göllner aus Berlin, bin ich da richtig wegen der Volkszählung? Statistisches Bundesamt Wiesbaden: Jawoll! Da sind sie richtig! Ich habe da eine Frage. Ich bin im öffentlichen Dienst tätig und habe jetzt ein Schreiben bekommen, daß ich mich melden soll als Zähler. Und ich weiß nicht so richtig, ob ich das tun soll oder nicht? Da bleibt Ihnen, wenn die Stadt Berlin Sie dazu verpflichtet, nichts anderes übrig. Wenn Sie im öffentlichen Dienst sind, sind Sie verpflichtet dazu. Da gibt es keine Möglichkeit, daß man das nicht tun muß? Nein, da gibt es keine Möglichkeit. Da können Sie höchstens mit der Stadt Berlin reden, daß, was weiß ich, vielleicht auf dem Kulanzwege ... Grundsätzlich sind Sie jedoch vom Gesetz verpflichtet dazu. Aber das ist doch eine Menge zusätzliche Arbeit. Ich habe zwei Kinder, ich weiß gar nicht wie ich das machen soll. Ja, sehen Sie, das ist ein Argument, das Sie bringen können. Da rufen Sie mal an bei der Stadt Berlin oder gehen hin und sagen, daß Sie das nicht können. Das könnte Erfolg haben. Da ist noch was anderes. Meine Kollegin nen und ich haben da auch schon drüber geredet, daß man dann ja spätnachmittags oder abends zu wildfremden Leuten in die Wohnung gehen müßte. Ist denn das auch für Frauen gedacht? Wenn Sie um fünf Uhr nachmittags losgehen, ist das schon noch zumutbar. Ich muß Ihnen sagen, ich traue mich das nicht. Ich lasse ja auch keinen fremden Mann in die Wohnung. Das kann ich schon verstehen. Der öffentliche Dienst, das sind doch zum großen Teil Frauen. Ah ja, der große Teil der Zähler werden schon Frauen sein müssen, weil sonst die Arbeit gar nicht zu bewältigen ist. Es kann aber doch nicht immer jemand mit mir mitgehen, wenn ich in die fremden Wohnungen gehe! Ich glaube schon, daß die Gemeinde Ihnen da einen problemlosen Häuserblock geben wird. Sie werden da schon nicht in einem bestimmten Viertel - Sie wissen schon was ich meine - eingesetzt, oder in nem Türkenviertel oder so irgend sowas oder wo Alternative wohnen, wos garantiert Schwierigkeiten gibt, da wird man Sie nicht einsetzen als Frau. Aber vor den Alternativen, da hab ich ja gar nicht solche Angst. Sie haben mehr von Kriminellen Angst, ja? Vor Männern habe ich Angst! Ja, das ist schlecht, ja, ha, ja klar. Ist es denn so schlimm bei Ihnen in Berlin? Ich weiß nicht, ob es bei Ihnen in Westdeutschland nicht genauso schlimm ist. Ja, mein Gott hier in Wiesbaden passiert auch manches, aber ganz so schlimm wie Sie es schildern, ist es doch nicht. Aber da bringt man doch trotzdem Frauen in Gefahr! Ha ja klar, aber der Gesetzgeber sagt, die Gefahr ist zumutbar.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen