piwik no script img

Mehr Verstecke für Flüchtlinge

■ Harte Expertenkritik an Asylpolitik / Immer mehr Kirchen nehmen Flüchtlinge auf

Tutzing (dpa) - Das Asylrecht ist nach Meinung von Asylexperten faktisch abgeschafft und die Asylpolitik gescheitert: Diese kritische Bilanz zogen Fachleute bei einem bundesweiten Treffen der rund 500 Flüchtlingsinitiativen in der Bundesrepublik, das am Mittwoch in der Evangelischen Akademie Tutzing zu Ende ging. Gleichzeitig wachse in den Initiativen die Bereitschaft zur be wußten Gesetzesübertretung, um von der Abschiebung bedrohten Ausländern ein vorläufiges Untertauchen zu ermöglichen. So hätten sich bereits 18 Westberliner Kirchengemeinden bereit erklärt, in „besonderen Notfällen“ Flüchtlinge aufzunehmenn. Die im Falle einer Verurteilung zu erwartende Geldstrafe, so Jürgen Micksch, Vorsitzender der bundesweiten Arbeitsgemeinschaft „Pro Asyl“, sei kein großes Opfer, verglichen mit dem möglichen Schicksal eines Ausgewiesenen: Folter oder Tod im Heimatland. Auf harte Kritik stieß in Tutzing die Asylpolitik der Bundesregierung, die für den UNO–Flüchtlingskommissar Renee van Rooyen „weitgehend versagt“ hat. Die abschreckenden Maßnahmen machten den Flüchtlingen das Leben unerträglich.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen