piwik no script img

Betriebsräte machen Wahlstimmung gegen Ausstieg aus Atomenergie

Stuttgart (taz) - Seit Anfang November tingeln sie durch die BRD, buhlen mit Plakataktionen in 60 Städten darum, im kommenden Jahr nur die Parteien zu wählen, die sich uneingeschränkt zur Nutzung der Atomenergie bekennen. Die „Aktion Konsens“ - 15 Aktivisten, darunter Rentner, Facharbeiter, Wissenschaftler und vor allem Betriebsräte aus Energieversorgungsunternehmen - singt das Hohelied der Atomenergie. 90 seien Mitglieder der SPD. Es ginge darum, 50.000 Arbeitsplätze in der Atomindustrie und eine Million Arbeitsplätze insgesamt zu erhalten. Zum Abschluß der Aktion soll am 17. Januar im baden–württembergischen Schrottreaktor Obrigheim eine Großveranstaltung stattfinden. Die „Aktion“ finanziert sich aus Spenden der Atomindustrie, die ihren Betriebsräten ausreichende Mittel zum Kampf um den Erhalt ihrer Arbeitsplätze zuweisen. In einer Broschüre unterstreicht die „Aktion“ den angeblich hohen Sicherheitsstandard hiesiger AKWs, der Tschernobyl– fall–out sei gesundheitlich unbedeutend, waffenfähiges Plutonium könne in der Wackersdorfer Wiederaufbereitungsanlage nicht hergestellt werden und überhaupt gehe man davon aus, daß hier niemand Atomwaffen herstellen wolle. Empfohlen wird den Kolleginnen und Kollegen, „die Partei zu wählen, die langfristig ihre Arbeitsplätze sichert“. Die „Aktion Konsens“, die ihre Aktivitäten nicht als Wahlkampf verstanden wissen will, soll nach dem 25. Januar nächsten Jahres wieder aufgelöst werden. Didi

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen