: Kabuler Führung auf Kompromißkurs
Kabul/Islamabad (dpa) - Die afghanische Führung hat den Aufständischen als ersten Schritt zur nationalen Aussöhnung und Beendigung des seit sieben Jahren anhaltenden Konflikts eine halbjährige Waffenruhe angeboten. Die Widerstandskämpfer lehnten das Angebot allerdings als Täuschungsmanöver ab. Sollten die Rebellen dennoch die Kämpfe einstellen, könnten vom 15. Januar bis 15. Juli die Waffen schweigen, heißt es in einer vom Revolutionsrat verabschiedeten „Erklärung über die nationale Aussöhnung in Afghanistan“. Der Zeitraum könne verlängert werden. Die Frist solle zu Verhandlungen über die Bildung einer Regierung der nationalen Einheit genutzt werden. Die Zugeständnisse der afghanischen Führung dürften aber nicht als Schwäche ausgelegt werden, heißt es in der Kabuler Erklärung. „Irregeleiteten“ Regime– gegnern und Emigranten werde vergeben, wenn sie die Waffen niederlegten. Der Islam solle als Staatsreligion in einer neuen Verfassung verankert werden. Die Bildung einer Koalitionsregierung werde auch „günstige Bedingungen“ für die „Rückführung“ der sowjetischen Truppen schaffen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen