: Streit um NH–Abschlußbericht
■ Ergebnisse und Änderungsanträge des Neue–Heimat–Untersuchungsausschusses zwischen Parteien umstritten / CDU will wegen „Gesetzesbrüchen“ neuen Ausschuß / SPD lehnt ab
Aus Bonn Tina Stadlmayer
„Der Abschlußbericht dient der Kriminalisierung des DGB und versucht eine Komplizenschaft mit der SPD herzustellen“, so Dietrich Sperling, SPD–Obmann im Neue–Heimat–Untersuchungsausschuß gestern vor der Bundespressekonferenz. Der Ausschuß habe teilweise am Rande der Verfassungsgrundlage gearbeitet. Auf der gemeinsamen Pressekonferenz aller Fraktionen zu dem 650 Seiten starken Abschlußbericht bezeichnete CDU–Obmann Johannes Gerster die Arbeit der SPD als äußerst unkonstruktiv. Er plädierte wegen den zahlreichen noch offenen Fragen für eine Neueinsetzung des Untersuchungsausschusses in der nächsten Legislaturperiode. Sperling lehnte diesen Vorschlag ab. Der Vorsitzende Heinz Günther Hüsch (FDP) zog dagegen eine positive Bilanz: „Der Ausschuß hat seinen Aufrag erfüllt und erfolgreich gearbeitet.“ Für die geplante Änderung des Wohnungsgemeinnützigkeitsgesetzes liefert der Abschlußbericht konkrete Empfehlungen: Die Wohnungsgemeinnützigkeit solle beibehalten werden und die Unternehmen nach dem Regionalprin zip organisiert sein. Eine Konzernbildung zwischen gemeinnützigen und nicht gemeinnützigen Unternehmen gehöre verboten wie auch die Baupflicht aufgehoben werden. Da die Änderungsanträge der SPD und der Grünen abgelehnt wurden, erarbeiteten beide Parteien Minderheitenvoten zum offiziellen Abschlußbericht. Die Meinungen gehen vor allem beim Thema „Gesetzesbrüche“ auseinander. Über hundert solcher Vergehen will die CDU festgestellt haben. Nach dem 25. Januar will der Untersuchungsausschuß einen weiteren geheimen Bericht (auf der Grundlage der beschlagnahmten BGAG–Akten) beschließen und eine Liste festgestellter Gesetzesbrüche der Staatsanwaltschaft übergeben.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen