piwik no script img

Makabres Geschäft mit Kindern in Honduras

■ Scheinadoption honduranischer Kinder für Handel mit Organen / Staatsanwältin wirft Justiz Untätigkeit vor

Tegucigalpa (afp) - Im honduranischen Kinderhandel–Skandal hat die Justiz bisher „nichts getan und wird vermutlich nichts tun, weil die Kinderhändlerinnen großen Einfluß haben“. Das erklärte die Staatsanwältin von San Pedro Sula am Sonntag. Anfang Januar hatte der ehemalige Generalsekretär der Sozialbehörde, Leonardo Villeda, erklärt, daß „viele Ausländer nach Honduras kommen, um körperlich behinderte Kinder zum Schein zu adoptieren, um mit ihren Organen Handel zu treiben“. So seien honduranischen Kindern „Augen herausoperiert worden, um sie andern Kindern zu geben, die sie brauchten“.Die Präsidentin der Behörde, Miriam de Azcona, Ehefrau des Staatspräsidenten, dementierte inzwischen die Angaben Villedas, der im Dezember seine Arbeit gekündigt hatte. Gegen eine der Kinderhändlerinnen, Elodio McDermoth, war ein Gerichtsverfahren eingeleitet worden. Sie hatte, wie am 22. Dezember entdeckt wurde, in Choloma, 30 Kilometer nördlich von San Pedro Sula, dreizehn Kinder in sogenannten „Mastheimen“ untergebracht, wo sie aufgepäppelt werden sollten, um dann zur Adoption ins Ausland gegeben zu werden. In diesem wie auch in früheren Fällen, so die Staatsanwältin von San Pedro Sula, sei der Justiz ausreichendes Belastungsmaterial für eine Anklage wegen „illegaler Aneignung von Minderjährigen“ vorgelegt worden, was jedoch von den Richtern ignoriert worden sei. Zum ersten Mal hatte die katholische Kirche von Honduras vor zwei Jahren den „Export“ von Kindern aus dem Land gebrandmarkt. Verschiedene Anwälte sollen mittellosen oder verlassenen Müttern 300 Dollar geboten haben, damit sie ihr Kind zur Adoption freigeben, kaum zehn Prozent der Summe, die sie danach von den Adoptiveltern einnahmen. ARBEIT Im 1.Teil „New Age im Kapitalismus“ ging es um die Psychologie der Arbeit. Aus dem Proleten wurde der Mitarbeiter - die neue Maxime: Selbstverwirklichung am Arbeitsplatz. Im 2.Teil nun geht es um die Firma als große Familie. KULTURSEITE 12

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen