: K O M M E N T A R Strauß machts
■ Zum Verbot des Anti–AKW–Bundeskongresses
Was die Nordlichter nie geschafft haben, Strauß exerziert es als konsequenter Vollstrecker autoritärer Kleinbürgerinstinkte vor. Er demonstriert am Testfall der Bundeskonferenz der Anti–AKW–Bewegung die Handhabe der neuen „Anti–Terror–Gesetze“. Da wird ein Robert Jungk zum Terroristen, da werden die um strahlenfreie Nahrung besorgten Müttergruppen zu Bombenbastlern, die unter dem Schutz unserer Verfassung Mord und Totschlag verabreden. Strauß Amoklauf gegen die „gehirnamputierten Steinzeitmarxisten“ hat eine neue Qualität erhalten. Das Versammlungs–, Rede– und Denkverbot von Nürnberg geht in seiner Bedeutung weit über die Anti–Atom– Szene hinaus. Mit dem Rückenwind des neuen (alten) Volksempfindens werden bürgerliche Freiheiten ausgemistet. Sicher ist Bayern nicht die ganze Bundesrepublik, aber die wäre nicht so, wie sie ist, wenn Bayern nicht immer die ihm eigene Rolle im politischen Klima–Orchester gespielt hätte. Die Koalitionsregierung hat jüngst mit der Neufassung der „Anti–Terror–Paragraphen“ Strauß einen eindeutigen Zuspruch signalisiert. Bayern ist nun der Koalition behilflich, mit eigener Scharfmacherei das Vorgehen der Koalition vergleichsweise rechtsstaatlich und demokratisch erscheinen zu lassen. Dabei gerät in den Hintergrund, daß es nicht Hillermaier und nicht Strauß waren, die die taz und andere Zeitungen wie die radi–aktiv mit den neuen „Sicherheitsgesetzen“ zu kriminalisieren versuchen. Und dies den Geist, der hinter diesem Verbot steht, noch immer nicht begreift, dann wäre Bayerns Testballon gestiegen. Vera Gaserow/ Manfred Kriener
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen