: Kein Regreß für Tschernobyl
Berlin (taz) - Nur „sehr geringe Chancen, im Fall Tschernobyl Schadenersatzansprüche gegenüber der Sowjetunion geltend zu machen“, sehen Rechtswissenschaftler der Universität Köln in einem jetzt bekannt gewordenen Gutachten. Einerseits biete sowohl die deutsche als auch die sowjetische Rechtsordnung den Geschädigten die Möglichkeit für solche Schadenersatzansprüche, andererseits hänge der Erfolg derartiger Regreßklagen davon ab, daß das Recht gewissenhaft und paragraphentreu angewendet wird. Hier sehen die Kölner Juristen schwarz: „Es muß vielmehr damit gerechnet werden, daß die Klagen auf Grund interner Empfehlungen der politischen Instanz abgewiesen werden“. Der Präsident des obersten Gerichts der SU habe sich bereits in diesem Sinne gegenüber der österreichischen Zeitung Kurier geäußert. Grundsätzlich könnten Geschädigte auch bei einem deutschen Zivilgericht ihren Schaden einklagen. Eine Vollstreckung des Urteils unter Rückgriff auf in der BRD befindliches sowjetisches Vermögen scheitere allerdings an der „Vollstreckungsimmunität.“ Gleichermaßen unwahrscheinlich dürfte eine erfolgversprechende Vollstreckung des Urteils in der Sowjetunion sein. -man–
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen