: Greenpeace im Eis
■ Die Antarktis soll zum Weltpark werden
Berlin (taz) - Als Auftakt zu ihrer Antarktis–Woche hat die Umweltorganisation Greenpeace vorgestern vor einem der riesigen Müllhaufen der antarktischen McMurdo–Station (USA) ein Transparent mit der Forderung „Weltpark Antarktis“ entfaltet. Auf der Ross–Insel errichtet Greenpeace zur Zeit eine eigene Antarktis–Station. Drei Männer und eine Frau werden für Greenpeace in der Station überwintern, um die zunehmenden Umweltprobleme in der Antarktis wissenschaftlich zu untersuchen. Nicht nur Berge von leeren Bierdosen neben der amerikanischen Basis, sondern vor allem die erhöhten radioaktiven Werte am ehemaligen Standort des Atomreaktors „Nukey Poo“ und die Wasserverschmutzung durch Abwässer der verschiedenen Stationen sind Gegenstand der Untersuchung. Der Kontinent mit seiner empfindlichen Tier– und Planzenwelt soll mit dieser Aktion auch künftigen Generationen erhalten bleiben. Foto: ap
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen