piwik no script img

Hamburgs SPD pfeift auf die Alternativen

■ Kein rot–grünes Tolerierungsbündnis trotz Entgegenkommen der GAL / SPD hat kein Interesse an weiteren Gesprächsterminen / GAL dennoch zu weiteren Gesprächen bereit / SPD will mit CDU weiter verhandeln / GAL–Sprecherin Thea Bock: SPD plante Scheitern ein

Aus Hamburg Tom Janssen

Ergebnislos wurde gestern nach vier Stunden das erste Gespräch zwischen SPD und GAL nach der Bürgerschaftswahl abgebrochen. Laut SPD–Bürgermeister Klaus von Dohnanyi und SPD–Fraktionsvorsitzendem Voscherau wird es mit der GAL keine weiteren Tolerierungsgespräche geben. Stattdessen wolle man die seit drei Wochen mit der CDU geführten Gespräche weiterführen. Dohnanyi verwies auf entscheidende Unterschiede zwischen den Parteien. „Auf der Ebene, auf der wir heute gesprochen haben, sehe ich keine Perspektive für weitere Gespräche.“ Die GAL bezeichnete die Verhandlungsposition der SPD als am „Rande der Farce stehend“. Sie, die GAL, hätte ihren 12–Punkte–Tolerierungskatalog als verhandelbar erklärt. Die GAL erklärte sich trotz des Scheiterns der Verhandlungen bereit, die Gespräche fortzusetzen und den Minderheitssenat für vier Jahre zu tolerieren, wenn in zentralen Fragen ein „Einstieg in eine andere Politik“ vereinbart würde. GAL–Sprecherin Thea Bock zeigte sich nach der Unterredung enttäuscht und sagte, das Scheitern sei von der SPD vorprogrammiert worden. „Statt auf dieses Angebot einzugehen“, so das GAL–Landesvorstandsmitglied Bernd Vetter, „wurde uns ohne jede inhaltliche Begründung immer wieder nur gesagt, das glauben wir nicht.“ Fraktionsgeschäftsführer Herbert Schalthoff resümierte bitter: „Die wollten sich nicht damit zufrieden geben, daß wir ihrer Standortpolitik nach den Tolerierungsverhandlungen nichts mehr in den Weg legen, die wollten, daß wir ihnen im Parlament bei jeder Gelegenheit applaudieren.“ Siehe Tagesthema Seite 3 KEINER HAT MICH VERLASSEN Keiner hat mich verlassen keiner ein Haus mir gezeigt keiner einen Stein aufgehoben erschlagen wollte mich keiner alle reden mir zu Sarah Kirsch

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen