: Arbeiten RAF und AD zusammen?
■ Französische Polizei stellt Indizien sicher, die auf Zusammenarbeit von Action Directe mit RAF schließen / Bundeskriminalamt reagiert mit größter Zurückhaltung
Berlin (taz) - Die französischen Sicherheitsbehörden sind sich nach einem Bericht der Zeitung „Le Monde“ sicher, das Orginal des Bekennerbriefs der RAF zu dem Anschlag auf den Bonner Diplomaten Gerold von Braunmühl gefunden zu haben - in französischer Sprache. Dies würde bereits länger existierende Vermutungen bestätigen, wonach der deutsche Bekennerbrief eine zum Teil fehlerhafte Übersetzung einer französischen Vorlage sei. Laut Le Monde wurden bei der Festnahme von vier mutmaßlichen Führern von Action Directe vor zweieinhalb Wochen auf einem Bauernhof in der Nähe von Orleans auch Dokumente entdeckt, die auf eine Beteiligung von Action Directe an Anschlägen der RAF seit 1985 hinweisen. Die französische Polizei ist sich sicher, daß AD zum Beispiel bei den Vorbereitungen zur Ermordung des Siemens–Managers Karl Heinz Beckurts im Juli 1986 in München beteiligt war. Zu den umfangreichen sichergestellten Dokumenten gehört darüber hinaus auch eine Skizze der US–Militärbasis bei Frankfurt, wo im August 1985 bei der Explosion einer Autobombe zwei Menschen getötet worden waren, und wo im Vor feld des Anschlags der US–Soldat Pimenthal nur deshalb ermordet wurde, um an seinen Ausweis zu gelangen. Neben Waffenfunden, die aus Überfällen in der Nähe von Frankfurt stammen, wurden auch rund 60 Video–Kassetten gefunden, die die Vorbereitungen geplanter künftiger Attentate zeigen. Aus den Dokumenten soll auch hervorgehen, daß der Ver haftete AD–Aktivist Cipriani, der bis 1983 insgesamt elf Jahre in Frankfurt lebte, zumindest am Ausspionieren im Vorfeld des Mordanschlags auf Gerold von Braunmühl beteiligt war. Umgekehrt ist die französische Polizei wiederum sicher, daß RAF–Mitglieder den Mordanschlag des Leiters der Rüstungsabteilung im französischen Verteidigungsministerium, Audran, ausführten. Deutsche Sicherheitsbehörden reagieren sehr zurückhaltend auf die tröpfchenweise an die französische Öffentlichkeit dringenden Informationen. Wie sie beteuern, wurde ihnen immer noch kein einziges der gefundenen Dokumente und Indizien von den französischen Behörden ausgehändigt. e.u.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen