: Zählstellen als Trutzburgen
■ Unter starken Sicherheitsvorkehrungen bereiten sich die Städte des Ruhrgebiets auf die Volkszählung vor: Stahltüren, private Wachleute und Schäferhunde schützen das Datenmaterial / Man fühlt sich „relativ sicher“
Aus Bochum Petra Bornhöft
Starke Sicherheitsvorkehrungen treffen die Städte im Ruhrgebiet für die Volkszählung am 25. Mai. Längst verwandelten sich graue Amtsstuben in kleine Festungen. Neue Maßnahmen stehen in den wenigsten Fällen im Zusammenhang mit den Anschlägen auf die Rathäuser in Leverkusen und Oberhausen. Das ergab eine Umfrage der taz bei verschiedenen Revier–Kommunen. Nur in Oberhausen, wo die Po lizei am Dienstag einen Sprengsatz beim Amt für Statistik und Wahlen entschärfte, beraten Polizei und Verwaltung „ganz vertraulich“, wie die in einem entfernten Stadtteil etablierte Erhebungsstelle in Zukunft zu schützen sei. Dort, wo die Büros in der fünften Etage des Hauptverwaltungsgebäudes liegen, wie in Gelsenkirchen, „fühlt man sich relativ sicher“. Eigens hochgezogene Mauern und neue Gitter schotten Mitarbeiter und Datenberge vor Fremden ab. Dennoch sei man be müht, „das System noch wasserdichter zu machen“. Über Einzelheiten mochte der Zählungsleiter, der die taz–Anfrage für ein „befremdliches Anliegen“ hält, keine Auskunft geben. Auch die Duisburger scheuen sich vor „Hinweisen an potentielle Täter“. Man habe die gesetzlichen Vorschriften zur „Abschottung und Absicherung des Gebäudes“ genauestens befolgt. Besucher müssen sich beim Pförtner anmelden und werden dann von Angestellten begleitet. Die Arbeiten für die Volkszählung seien „optimal gesichert“, daher sähe die Verwaltung keinen Grund zu weitergehenden Überlegungen. Die haben Dortmunds Oberzähler längst abgeschlossen. In den Souterrain–Räumen der Erhebungsstelle macht sich nach Auskunft des Bürovorstehers „jeder verdächtig, der hier mit einer Plastiktüte reinkommt“. Beschäftigte wurden angewiesen, „in Büros und Fluren auf Personen und Gegenstände zu achten, die hier nicht hergehören“. Rund um die Uhr patroullieren private Wachleute mit Schäferhunden in der Umgebung des Gebäudes. Zusätzlich observieren vermehrt Polizeistreifen das Gelände. Ergänzend dazu hat Essen den „Objektschutz“ verstärken lassen. Dort versperren dicke Stahltüren den Zutritt zur Erhebungsstelle im zehnten Stockwerk eines Hochhauses. Bedienstete gelangen nur mittels eines Codewortes an ihren Arbeitsplatz. Auch hier hat der Erhebungsstellenleiter das Personal angewiesen, „auf dem Weg zur Toilette die Augen aufzuhalten“. Mit ziemlicher Gelassenheit reagiert Herr S. auf militante Aktionen der Volkszählungsgegner: „Die sind doch böse auf die Sache und nicht auf uns“.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen