piwik no script img

Fremdes Bangladesh

Das kleine Land am Golf von Bengalen ist hierzulande fast nur aus Katastrophenmeldungen bekannt. Diesem Notstand will Winfried Böttcher als Herausgeber des Buches „Bangladesh im Schatten der Macht“ abhelfen. Der Aachener Sozialwissenschaftler faßt Beiträge junger Autor/inn/en zusammen, die sich auf der Grundlage persönlicher Erfahrungen in Ost–Bengalen und ihres Engagements für die unterdrückte Bevölkerungsmehrheit mit einzelnen Aspekten des politischen und sozialen Lebens in einem der ärmsten Länder der Erde befassen. Besonders erwähnenswert scheint mir der Beitrag von Marlis Sander, die ihre persönlichen Erfahrungen mit Frauen auf dem Lande schildert. Die Leser/innen finden Beiträge zur Politik und Geschichte des jungen Staates, Analysen der Bodenbesitzverhältnisse ebenso wie Berichte über Menschenrechtsverletzungen und die ökologischen Folgen der „Grünen Revolution“. Schließlich wird auch die von Brigitte Erler mit ihrem Buch „Tödliche Hilfe“ initiierte Diskussion über den Sinn westlicher Entwicklungshilfe in Bangladesh fortgesetzt. Wer mit der trocken–akademischen Darstellungsweise kulturfremder Phänomene keine Schwierigkeiten hat, der/dem sei dieser Reader wärmstens empfohlen. Rainer Hörig Winfried Böttcher (Hrsg.): Bangladesh im Schatten der Macht. Rader Verlag, Aachen 1986. 393 Seiten, 28,– DM.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen