piwik no script img

Preis der Liebe

■ Der Erlös der Windsor–Juwelen für AIDS–Forschung

Nichts ist teurer als eine große Romanze. Zweifel daran wehte jetzt der Hauch der Erinnerung an eine spektakuläre Histoire dAmour hinweg. 90 Mio. DM erbrachte die Versteigerung der Reminiszenzen der Leidenschaft des Königs Edward VIII. von England zur zweimal geschiedenen bürgerlichen Amerikanerin Wallis Simpson, die den Herzog von Windsor auf die Krone verzichten ließ. Das Juwel der Liebe kehrte nicht wieder in den Palast zurück. Vergeblich steigerte die Queen um die Diamamtbrosche mit Straußenfedern. Liz Taylor, die Kaiserin Kleopatra von Hollywood, die einst der Liebe zu Mark Anton ein Reich opferte, überbot Elisabeth. Der Erlös geht auf Wunsch der 1986 verstorbenen Wallis Simpson an das Pasteur–Institut in Paris. Für die AIDS– und Krebsforschung. k.k.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen