: Verfassungsfeinde
■ Zimmermann: Ziviler Ungehorsam ist Verfassungsbruch
Franz Josef Strauß hat es Bundesinnenminister Zimmermann während des Besuches des israelischen Staatspräsidenten vorgemacht: altbekannte Äußerungen bekommen eine neue Bedeutung, wenn man sie zu einem bestimmten Zeitpunkt und an einem bestimmten Ort vorträgt. Und so wollte Innenminister Zimmermann etwas demonstrieren, als er seine Rede zum Amtswechsels im Bundesamt für Verfassungsschutz den Volkszählungsgegnern widmete. Ziviler Ungehorsam, so die Zimmermannsche Botschaft, ist kein demokratisches Recht sondern ein Bruch des demokratischen Grundverständnisses, und mithin Arbeitsfeld des Verfassungsschutzes. Dabei fürchten gerade die, die jetzt heftig debattieren, ob eine „Minderheit“ ein mit parlamentarischer Mehrheit verabschiedetes Gesetz unterlaufen darf, eine lebhafte Demokratie am meisten. Eine wache Bevölkerung als Korrektiv staatlicher Politik wird von den Oberdemokraten nicht nur nicht gewollt, sondern auch bekämpft. Dabei gibt es Beispiele genug, daß oftmals erst die „Verfassungsfeinde“ und „Rechtsbrecher“ die Politiker auf den rechten Weg brachten und plötzlich das Recht wurde, was zuvor noch Unrecht war. Gut zehn Jahre ist es her, da wurden Tausende von Demonstranten gegen den schnellen Brüter in Kalkar zu Verfassungsfeinden gemacht. Heute bringt ein sozialdemokratischer Umweltminister mit genau den Argumenten das Wahnsinnsprojekt zu Fall, für das sich Demonstranten damals verprügeln lassen mußten. Die für die Ruine von Kalkar verbauten Milliarden: sie hätten den Demonstranten als Belohnung für ihr Engagement ebensogut zu Gesicht gestanden, wie die gesparten Kosten einer rechtzeitig abgeblasenen Volkszählung ihren vielen Gegnern. Vera Gaserow
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen