: Richterkritik an Bundesfinanzhof
Ludwigshafen (taz) - Die kürzlich gegründete „Neue Richtervereinigung“ hat sich gegen die Praxis des Bundesfinanzhofs (BFH) im Zusammenhang mit der illegalen Parteifinanzierung gewandt. Der hatte kürzlich im Falle eines Heidenheimer Unternehmers diesen von persönlicher Schuld freigesprochen. Weil die Finanzämter den zur illegalen Spendenwäsche dienenden Berufsverband unbeanstandet gelassen hatten, hätte das Unternehmen davon ausgehen könne, daß alles seine Ordnung habe. Zudem seien die Steuervorschriften derart kompliziert, daß man an die Unternehmer keine strengen Anforderungen stellen könne. In zwei Briefen an die baden– württembergischen Minister der Justiz und der Finanzen spricht der Vorsitzende der „Neuen Richtervereinigung“, Klaus Beer, Richter am Oberlandesgericht, von „durchsichtigen Entschuldigungsgründen“ des Bundesfinanzhofes. Beer schreibt weiter, daß man sich vom Justizminister und den Statsanwälten erhoffe, daß sie sich nicht von der „Strafverfolgung steuerunehrlicher Spender durch den leichtfertigen Vorbescheid des Bundesfinanzhofes abhalten lassen“. XZ
Mit reinem Gewissen wissen
Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen