: CSU verlor Paradelandkreis
München (taz) - Der oberbayerische Landkreis Miesbach, der seit 1961 von der CSU regiert wird, ist nicht mehr in „schwarzer“ Hand. Nach einer Stichwahl wurde der Waakirchener Bürgermeister Norbert Krekel von der Freien Wählergemeinschaft (FWG) mit 59,79 Prozent zum neuen Landrat und Nachfolger des zum Staatssekretär im Bundesumweltministerium aufgestiegenen Wolfgang Gröbl (CSU) gewählt. Kerkels Kandidatur wurde von der bayerischen FDP und den rechtslastigen „Republikanern“ unterstützt. Auch Staatskanzleichef Stoiber, der sich persönlich für den CSU–Kandidaten, den CSU– Kreisvorsitzenden Gerhard Maier, einsetzte, konnte die Wahlniederlage nicht verhindern. Verlierer Maier trat noch am Wahlabend von seinen Ämtern als CSU–Kreisvorsitzender und -Fraktionsvorsitzender zurück. Drei der insgesamt 20 oberbayerischen Landkreise haben jetzt einen Nicht–CSU–Landrat. Darunter auch der katholische Wallfahrtsort Altötting, wo der SPD– Landrat Dönhuber bei den Kommunalwahlen 1984 mit 94 Prozent das beste Ergebnis aller bayerischen Landräte erzielte. Nach wie vor werden jedoch von 71 Landräten in Bayern 59 von der CSU innegehalten.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen