piwik no script img

NUKEM unter Bestechungsverdacht

Hanau (dpa) - In die „Finanzmanipulationen“ bei der Hanauer Firma Transnuklear sind möglicherweise auch Mitarbeiter der Mutter–Firma NUKEM verwickelt. Wie der Pressesprecher beider Unternehmen, Jörg Pompetzki, am Mittwoch mitteilte, ist nicht ausgeschlossen, daß die Aktionen zum Nachteil der Firma Transnuklear von Mitarbeitern des Mutterunternehmens gedeckt wurden. „Möglicherweise haben einige sogar mitgemacht“, mutmaßte der Pressesprecher. Unter dem Verdacht der Vorteilsnahme wurden inzwischen auch zwei Mitarbeiter des Kraftwerks Biblis und ein Mitarbeiter der RWE Hauptverwaltung in Düsseldorf beurlaubt. Dies bestätigte der Direktor des Bibliser Atomkraftwerks, Fred Meyer. Fünf leitende Mitarbeiter von Transnuklear stehen im Verdacht, mit den möglicherweise veruntreuten Geldern Beschäftigte des hessischen Kernkraftwerks bestochen zu haben. Die „Unregelmäßigkeiten“ waren bereits Anfang April im normalen Alltagsgeschäft entdeckt worden. Der Umfang der nicht ordnungsgemäßen Abrechnung von Zahlungsausgängen soll sich nach Pompetzkis Angaben auf „sechs– bis siebenstellige Summen“ belaufen. „Wieviel es genau sind, wissen wir im Moment noch nicht.“

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen