: Kuschelweiche Wende
■ Die schwarz–gelben Koalitionsverhandlungen in Hessen
Eine „unideologische, sachbezogene und pragmatische Landesregierung“ (Kanther) - also eine langweilige - steht den Hessen ins Haus. Nicht überfallartig, denn das könnte Widerstände provozieren und der Opposition innerhalb und außerhalb des Landtages unerwünschte Möglichkeiten der Profilierung eröffnen, sondern gemächlich und zähflüsssig werden die neuen Machthaber in Wiesbaden ihre Programmatik über dem eroberten Bundesland ausgießen. Mit einem mutig–trotzigen: „Die sollen bloß kommen“ wird es dann nicht getan sein, denn im nahezu lautlosen Umkrempeln von Verhältnissen ist Walter Wallmann Fachmann. Für seine jahrelange Umbauarbeit in Frankfurt konnte der frühere Oberbürgermeister seinerzeit regelmäßig die Belohnungen vom Konto der Wählerbank abbuchen. Ob nun irgendwann einem Frauenprojekt die finanzielle Grundlage entzogen oder einer Pro–Familia–Beratungsstelle das Lebenslicht ausgeblasen wird, sind dann punktuelle Ereignisse, die allenfalls noch die direkt Betroffenen in Rage versetzen und kleine Anfragen der Oppositionsparteien provozieren werden. Die Sehnsucht danach, ordentlich, ruhig und sicher regiert zu werden - Umfragen zufolge sollen ja 61 % der Bevölkerung Ordnung und Sicherheit als „zentralen Wert“ bezeichnet haben - wird von Wallmann und Gerhard mit Sicherheit befriedigt werden. Wenn das bisher so lebendige Hessenland nicht in einen rheinland–pfälzischen Dornröschenschlaf aus Mittelmäßigkeit und politischer Stammtischgemütlichkeit verfallen soll, müssen alle Oppositionskräfte auf hohem Niveau an einem Strang ziehen. Wallmann und Kameraden sollten in den kommenden vier Jahren ständig den heißen Atem der Verfolger im Nacken spüren. Klaus–Peter Klingelschmitt
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen