: Ostermarschierer: „Gorbi - super“
■ Ostermärsche Ruhr und Münsterland verabschieden Dankesbrief an sowjetischen Generalsekretär Im Revier allein am Ostersamstag 26.000 Demonstranten / Veranstalter rundum zufrieden mit dem Verlauf
Aus Dortmund Petra Bornhöft
Mit einem öffentlich verabschiedeten Dankesbrief an Michail Gorbatschow endeten gestern in Dortmund die Ostermärsche Ruhr und Münsterland. Einige tausend Menschen versammelten sich auf dem Alten Markt zwischen hunderten von Verkaufsbuden. Weniger Demonstranten als in den vergangenen Jahren hatten drei Tage von Duisburg bzw. Münster bis nach Dortmund durchgehalten. Bei den „Gelegenheitsteilnehmern“ jedoch, so die Veranstalter vor Journalisten, stelle man in den letzten sechs Jahren „eine steigende Tendenz“ fest. Mit 26.000 Revier–Demonstranten am Ostersamstag sind die Zahlen der Organisatoren viermal so hoch wie die Angaben der Polizei, die in Dort mund von „deprimierend geringer Beteiligung“ - sie nannte 7.000 - sprach. Ein buntes, kirmesartiges Treiben empfing die Marschierer in der Westfalen–Metropole. Paella, Waffeln, Torten, Pizza und Kebab lockten mit ihren Düften. IG Metall–Fähnchen für die Kleinen, Sekt mit Früchten von der Deutschen Friedensgesellschaft, Nica– Plätzchen, selbstgebastelte Mickey Mäuse aus Gips, am bestens plazierten DKP–Stand rote Sweatshirts mit der Aufschrift „Mehr Kommunisten braucht das Land“, flotte Streifenhosen aus Mexiko - kurz gesagt, optimale Möglichkeiten zum Durchfuttern und Einkleiden, alles bei verkaufsfördernder Musik. So zufrieden wie die Händler zeigten sich auch die Veranstalter. Die Beteiligung am diesjährigen Ostermarsch schätzen die Organisatoren als „außerordentlich erfolgreich“ ein. Das (originelle) Motto, „Wir brauchen Frieden und Arbeitsplätze durch Abrüstung. Atomteststopp - keine Weltraumwaffen“, erfasse „immer breitere und weitere Teile der Bevölkerung“. Auch die Zahl der Unterstützer wachse beständig. Bei der Auftaktkundgebung in Duisburg etwa bekundeten Redner und Rednerinnen des IG Metall Bundesvorstandes, der Parteivorstände von SPD, DKP und Grünen ihre Unterstützung. Vertreter des Ostermarsches Münsterland berichteten von freundlichen Grußworten der Bürgermeister in Hamm und Lünen. Sie hatten ausdrücklich Gorbatschows Abrüstungsvorschläge unterstützt. Diese standen im Mittelpunkt der Ostermärsche. Auf zahlreichen SDAJ–Plakaten mit dem lächelnden Gorbatschow hieß es kurz und bündig: „Gorbi - super“. Der Kabarettist Dietrich Kittner nahm die Politik der UdSSR zum Anlaß, „endlich mal nicht nur Protestresolutionen zu verfassen“, sondern einen Dankesbrief öffentlich verabschieden zu lassen. In dem Schreiben an „Gorbi“ heißt es: „Mit Ihren umfassenden Abrüstungsvorschlägen sind Sie, Herr Generalsekretär, zum Hoffnungsträger für breite Bevölkerungsschichten auch in unserem Land geworden“. Nach Abschluß der Ostermärsche werden die Organisatoren eine bundesweite Friedensdemo am 13.6. in Bonn vorbereiten.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen